AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

AWO Integrative Kindertageseinrichtung Schlängelbachweg

Träger: AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH

45 Krippenplätze
120 Kindergartenplätze
für Kinder mit dem Hauptwohnsitz Pirna
10 unserer Plätze für Kinder mit Behinderung

Unsere Kita

  • großzügiges Außengelände mit Nestschaukel, Kletterbereich, Hangdoppelrutsche, Sandkästen, Rollerwegen, einer Bühne im Freien, sonnigen und schattigen Bereichen, Außenduschen, Hochbeet und Naschgarten
  • separater Außenbereich für die Krippenkinder mit Schaukel, großem Sandkasten mit Kriechtunnel, Kletterschiff, Spielhütten, altersentsprechenden Fahrzeugen
  • weiträumige und funktionale Innenräume, die die Kinder in ihrem Bedürfnis nach Spiel und Bewegung, Ruhe und Lernen unterstützen
  • gut ausgestattete Lernwerkstätten zu den Themenkreisen: "Musik und Spiel", "Bauen und Konstruieren", "Forschen und Experimentieren", "Rollenspiel", "Begegnungszimmer mit Rezeption" sowie "Atelier"
  • Bewegungsbereich mit Kletterwand, Sport- und Spielgeräten, Musikanlage
  • Cafeteria zum Einnehmen von Frühstück und Vesper

Unser Profil

  • Situationsansatz in Verbindung mit der offenen Arbeit in Lernwerkstätten für die Kinder ab 3 Jahre und einer festen Gruppenzugehörigkeit für die Krippenkinder
  • Integration, das heißt Miteinander von behinderten und nicht behinderten Kindern

Unsere pädagogische Arbeit

Unser Erziehungsziel sind selbstbewusste, selbstwirksame und kompetente Kinder. Dies erreichen wir durch

  • Bildungsangebote, die sich an den Themen und Interessen der Kinder orientieren
  • Erwerb und Üben sozialer Kompetenzen
  • Vorbildwirkung von Erwachsenen

Eingewöhnung

Kinder, die neu in unsere Kita kommen, werden in der Eingewöhnungsphase besonders begleitet.

Auf diese Weise können sie sich schrittweise an die neue Umgebung und die neuen Bezugspersonen gewöhnen. Diesen Prozess gestalten wir in Anlehnung an das "Berliner Eingewöhnungsmodell" unter Einbeziehung der Eltern bzw. einer Bezugsperson für das Kind.

Kinder in der Krippe

Kinder unter drei Jahren werden in Gruppen und von festen Bezugserzieher*innen betreut. Den Wechsel vom Krippen- in den Kindergartenbereich begleiten wir durch Übergangsrituale.

Kinder im Kindergarten

Bei den Kindern ab drei Jahren steht die offene Arbeit in Lernwerkstätten im Mittelpunkt.

Die Angebote in unserer Kita richten sich nach den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien.

Dazu gehören

  • projektbezogenes Arbeiten, zum Beispiel ein Erlebnistag in der Natur, eine Reise ins Zahlenland, Besuche bei Pirnaer Handwerkern, Exkursionen zum Kennenlernen unserer Heimatstadt und der näheren Umgebung
  • Angebote dank guter Beziehungen zur Stadtbibliothek, zum Sportverein ESV Lokomotive, zur Grundschule Zehista, zur Grundschule "Gotthold Ephraim Lessing" und anderen Partnern
  • externe (gebührenpflichtige) Angebote wie musikalische Früherziehung
  • Kooperation mit Fachdiensten, unter anderem Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten

Unsere Kita unterstützt und fördert Kinder und Familien in riskanten Lebenslagen. Über das ESF-Programm „KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ steht uns dafür eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung.

Die Kita ist anerkannte Praxisstelle für Praktikanten und bildet Erzieher berufsbegleitend aus.
Wir bieten Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst an.

Besuchen Sie uns

Liebe Eltern, wenn Sie unsere Einrichtung näher kennenlernen wollen, wir zeigen Ihnen unsere Kita und beantworten gern Ihre Fragen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Kontakt

AWO Integrative Kindertageseinrichtung
Schlängelbachweg 1
01796 Pirna
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03501 447533
Telefax 03501 571138
info2@awo-kiju.de

Außenstelle: AWO Hort an der Grundschule Zehista

Außenstelle: AWO Kindertageseinrichtung Außenstelle Schlängelbachweg

Ihre Ansprechpartnerin

Anke Kemter, Einrichtungsleiterin

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 6.00 - 17.00 Uhr

keine Sommerschließzeit

Am Freitag nach Himmelfahrt sowie vom 24. - 31. Dezember bleibt unsere Kita geschlossen.

Jährlich gibt es mindestens zwei pädagogische Tage zur Fortbildung des Kita-Teams - an diesen Tagen bleibt die Einrichtung geschlossen. Die Termine dafür geben wir bis zum 30. November des Vorjahres bekannt.

"KINDER STÄRKEN 2.0" - Kitasozialarbeit in Sachsen

In unserer Einrichtung ist eine Kita-Sozialarbeiterin im ESF Plus-Programm „KINDER STÄRKEN 2.0“ beschäftigt. Sie ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag in Kindertageseinrichtungen durch zielgerichtete, systematische Angebote der sozialen Arbeit und unterstützt somit die pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit. Ziel ist es dabei, die Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungschancen aller Kinder zu erhöhen und zu einem gelingenden Übergang von der Kita zur Schule beizutragen. Durch Einzel- und Kleingruppenarbeit mindert sie individuelle Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen.
Neben enger Zusammenarbeit mit der Leitung, den pädagogischen Fachkräften kooperiert die Kita-Sozialarbeiterin auch mit anderen Einrichtungen und Kooperationspartnern des Sozialraumes.
Sie bezieht in ihre Arbeit die Familien aktiv ein, unterbreitet das Angebot von sozialpädagogischer Beratung und vermittelt ggf. an geeignete externe Dienste, wie Beratungsstellen, Fachärzt*innen etc.



Weiterführende Informationen unter www.kinder-staerken-sachsen.de

Ansprechpartnerin
Denise Voitel
Telefon: +4915222946839 • denise.voitel@awo-kiju.de

News

  • Bundesweiter Vorlesetag 2024 in unserer Kita: Ein Tag der Geschichten, Entdeckungen und Überraschungen

    Am 15. November 2024 war es wieder soweit – unsere Kita nahm am bundesweiten Vorlesetag teil, einem jährlich stattfindenden Event der ‚Stiftung Lesen‘, das die Freude am (Vor)Lesen fördert. Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Elternschaft und deren Angehörigen wurde dieser besondere Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder.

    Vielfältige Vorleseangebote für alle Altersgruppen
    Der Vorlesetag in unserer Einrichtung war in zwei Bereiche unterteilt:
    • 1- bis 3-Jährige: Hier begleiteten Vorlesende die Kinder und brachten ihnen spannende Geschichten näher. Besonders erfreulich war das mehrsprachige Leseangebot in Spanisch, das den Kindern nicht nur die Welt der Bücher näherbrachte, sondern auch die sprachliche Vielfalt erlebbar machte.
    • 4- bis 6-Jährige: In diesem Bereich warteten gleich vier verschiedene Vorleseangebote, zwei davon ebenfalls mehrsprachig (Englisch und Russisch). Wir erhielten tatkräftige Unterstützung von Gebärdendolmetschenden der Scouts sowie einem zukünftigen Praktikanten, dessen Begeisterung und Expertise das Team bereicherten. Die Kinder konnten frei zwischen den verschiedenen Angeboten wählen und sich auf eine Reise in die Welt der Fantasie, Freundschaft und Abenteuer begeben. Diese besondere Zeit, die etwa eine Stunde dauerte, wurde von den Kindern intensiv genutzt – sie lauschten gebannt den Erzählungen und entdeckten neue Welten. Ein selbstgebasteltes Lesezeichen, das von einer Vorlesenden liebevoll gestaltet wurde, wird die Kinder an das (Vor)Leseerlebnis erinnern.

    Urkunde, Bücher und Lesezeichen als Erinnerungen
    Am Ende des Vorlesetages erhielt jedes Kind als Anerkennung für seine Aufmerksamkeit eine Urkunde, und ein Buch, gesponsert von der Stiftung Lesen. Diese kleinen, aber bedeutungsvollen Geschenke werden die Kinder hoffentlich noch lange an diesen besonderen Tag erinnern.

    Zukunft schenken mit der (Vor-)Lese-Box – Geschichtenspendender werden
    Im Rahmen der Aktion ‚#Lesen schafft Zukunft‘ freuen wir uns auf viele weitere Leseerlebnisse. Dank der großzügigen Unterstützung der Volksbank Pirna eG erhielten wir eine „(Vor)Lese-Box“ der Stiftung Lesen. Diese Box enthält 15 Bilderbücher, die zum Vorlesen und Entdecken anregen. Die Titelauswahl umfasst Themen wie Freundschaft, Schule, Fantasy und Sachwissen und wurde sorgfältig auf die Lebenswelten und Interessen der Kinder abgestimmt, um ihre Freude am (Vor)Lesen weiter zu fördern.

    Neben den neuen Büchern enthält die Box auch zahlreiche praktische Tipps und Ideen sowie Informationen zu dem kostenlosen Geschichtenservice „einfach vorlesen!“, der Inspiration für viele weitere (Vor-)Leseaktionen bietet. Der Wert der Vorlese-Box beträgt 250 Euro und wird in unserer Kita zu vielen weiteren inspirierenden Leseerlebnissen führen. Wir freuen uns über Unterstützung als Sponsor bei solchen Aktionen.

    Tägliches Vorlesen und Adventsrunden im Dezember
    Im Dezember wurde das Vorlesen zu einem täglichen Ritual. Jeden Tag erwartete die Kinder eine neue Geschichte, die sie in die festliche Adventszeit entführte. Die Auswahl reichte von Winter- und Weihnachtsgeschichten bis zu fantasievollen Erzählungen. Diese täglichen Vorleseaktionen verstärkten die Vorfreude auf das Fest und schufen eine besondere, gemeinschaftliche Atmosphäre. Außerdem haben wir uns einmal wöchentlich mit den Kindern zum Singen getroffen, über Weihnachten gesprochen und gemeinsam die Wichtelzeit verbracht – diese schöne Rituale werden wir auch in diesem Jahr wieder mit Freude zelebrieren.

    Kooperation 2024 mit der Bibliothek Pirna
    Im Jahr nahmen wir eine enge Zusammenarbeit mit der Bibliothek Pirna in den Fokus. Im Rahmen dieser Kooperation finden regelmäßige monatliche Vorlese- und Stöbertermine statt. Im Dezember öffneten die Kinder ein Kalendertürchen, das mit einem Naschgeschenk und einem Weihnachtsbuch für unsere Einrichtung gefüllt war – eine schöne Erinnerung an die festliche Jahreszeit.

    Ausblick auf kommende Aktionen
    Auch im Jahr 2025 werden wir das Thema (Vor)Lesen mit viel Herz und Engagement weiterverfolgen. Zudem sind verschiedene Veranstaltungen geplant, bei denen Bewegung und Gesundheit eine zentrale Rolle spielen werden. Zudem erwarten uns spannende Events, bei denen das Musizieren eine wichtige Rolle einnimmt, um den Kindern auf kreative Weise die Welt der Klänge näherzubringen. Das Theaterspiel bleibt ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil unserer Aktivitäten, da es eine wunderbare Möglichkeit bietet, die Fantasie und Ausdruckskraft der Kinder zu fördern.

    Der Jahresplan für 2025 soll Ihnen eine langfristige Orientierung bieten, damit Sie frühzeitig über bevorstehende Aktivitäten informiert sind. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf kuriose Tage im Jahr, an denen wir uns beteiligen wollen. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig im Voraus.

    Regelmäßige Spielzeugtage und Flohmärkte
    Wieder werden regelmäßige Spielzeugtage stattfinden, an denen die Kinder ihre eigenen Spielsachen den anderen Kindern vorstellen und gemeinsam damit spielen können. An diesen Tagen sind die Kinder selbst für ihr mitgebrachtes Spielzeug verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass der Träger keine Haftung für verlorenes oder beschädigtes Spielzeug übernimmt. Die genauen Termine und Inhalte werden rechtzeitig über Aushänge bekannt gegeben.

    Zudem sind Flohmärkte im Frühjahr und Herbst geplant, bei denen Eltern und Kinder gebrauchte Dinge tauschen oder verkaufen können – eine tolle Gelegenheit, nachhaltig neue Schätze zu entdecken und die Gemeinschaft zu stärken. Die Termine für April und September werden noch bekannt gegeben.

    Abschließende Worte
    Wir blicken voller Vorfreude auf das Jahr 2025 und die kommenden Aktivitäten. Ein herzlicher Dank geht an alle Familien, Partner und Sponsoren, deren Unterstützung uns auch in Zukunft bei unseren Projekten hilft.

    Download: Planungskalender für 2025

  • 11.11.2024 | Vorlesetag

    Wir beteiligen uns auch dieses Jahr am bundesweiten Vorlesetag:

    Am 15.11.2024 wird in der Zeit von 9 bis 10 Uhr vorgelesen. Es werden unterschiedliche Geschichten gelesen von 13 Vorlesenden. Es wird in Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch sowie DGS (Deutscher Gebärdensprache) vorgelesen.

    Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.

    Über eine Million Teilnehmende in ganz Deutschland sind dabei, gerne auch wir.

    Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen schafft Zukunft“!

    Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-) Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.

    Illustration: © Gert Albrecht für DIE ZEIT
    Text/Organisatoren/Rechteinhaber: DIE ZEIT, Deutschen Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung, Stiftung Lesen

Stellenangebote Unternehmensverbund


Alle 40 Stellenangebote

Online bewerben

Downloads | Aktuell