- 08.11.2024 | Herbstrückblick September und Oktober
Liebe Familien,
wir haben einen kleinen Rückblick in die Monate September und Oktober für Sie zusammengestellt und freuen uns, Ihnen einen Einblick in unseren Alltag mit Ihren Kindern geben zu können.
Krippe
Der vergangene Monat September war voller schöner Erlebnisse und spannender Projekte. Wir haben das warme Wetter genutzt, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Neben Badespaß und Eis vernaschen, haben wir auch die Angelruten rausgeholt und zusammen geangelt – das war für die Kinder ein besonderes Abenteuer.
Ein emotionaler Moment war der Abschied von einem unserer Kinder, das uns leider verlassen hat. Doch die Freude war groß, als wir im selben Atemzug ein neues Kind in unserer Runde begrüßen durften. Die Eingewöhnung verlief gut und wir freuen uns sehr über den neuen Zuwachs.
Besonders begeistert waren die Kinder von dem Start unseres Apfelprojektes. Mit großem Eifer haben wir bereits eigenen Apfelsaft hergestellt – ein echtes Highlight! Außerdem wurden fleißig Äpfel beklebt, was den Kindern viel Spaß gemacht hat.
Wir freuen uns auf die kommenden Wochen des Apfelprojektes.
Der Oktober war ein bunter und ereignisreicher Monat für uns alle. Wir haben unser Apfelprojekt erfolgreich abgeschlossen und dabei gemeinsam viele leckere Köstlichkeiten aus Äpfeln gezaubert. Ein besonderes Highlight waren die selbstgemachten Apfelgummibärchen und die Schokoladen-Äpfel, die die Kinder mit viel Eifer und Freude hergestellt haben – natürlich wurde auch fleißig genascht!
Die Vorbereitungen für unser Herbstfest liefen auf Hochtouren. Die Kinder haben mit Begeisterung kleine Kürbis-Teelichter und Fledermäuse gebastelt. Ebenso hatten die Kinder viel Freude daran wunderschöne Laternen für den Lampionumzug zu gestalten.
Ein weiteres Highlight war das kreative Bemalen eines großen Kürbisses.
Draußen im Garten haben wir außerdem Blätter und Kastanien gesammelt, was den Kindern viel Spaß gemacht hat. Die Natur bot uns wieder einmal eine wunderbare Bühne für Entdeckungen und kreative Ideen.
Kindergarten
Der September und der Oktober waren für uns im Kindergarten sehr ereignisreiche Monate. Mit dem Ende unseres Waldprojekts ging eine lange, spannende Reise zu Ende, die wir gemeinsam mit Ihren Kindern unternommen haben.
Der abschließende Wandertag war der perfekte Höhepunkt und wir freuen uns, dass Sie die Möglichkeit hatten in unserer kleinen Ausstellung – dem Waldmuseum – noch einmal einen Blick auf die vielen Erlebnisse und Erkenntnisse Ihrer Kinder zu werfen. In unserem Turnraum konnten Sie bestaunen was wir gemeinsam mit den Kindern in dieser Zeit geschaffen haben: von den gesammelten Waldschätzen über die kreativen Werke bis hin zu den vielen Geschichten, die wir rund um den Wald und seine Bewohner erlebt haben. Wir hoffen, dass Ihnen die Ausstellung genauso viel Freude bereitet hat wie uns die Vorbereitungen und das Projekt selbst.
Nach diesem wunderbaren Abschluss haben wir uns thematisch neu orientiert und beschäftigen uns nun intensiv mit dem Thema „Verkehr und Verkehrserziehung“. Die Kinder lernen alles rund um den Straßenverkehr: von Verkehrsschildern und deren Bedeutung, über das sichere Überqueren der Straße, bis hin zu grundlegenden Verkehrsregeln für Fußgänger und Radfahrer. Dazu gibt es spannende Geschichten, Lieder und kreative Angebote, die den Kindern spielerisch das wichtige Thema Verkehrssicherheit näherbringen. Vielleicht haben Sie ja schon bemerkt, dass Ihre Kinder aufmerksamer auf Verkehrszeichen achten oder Ihnen erklären, wie man richtig über den Zebrastreifen geht!
Ein weiteres Highlight erwartet uns in der Vorweihnachtszeit. Am 18.12.2024 möchten wir Sie ab 16:00 Uhr ganz herzlich zu unserem Adventsnachmittag im Außengelände der Kita Boxdorf einladen. In gemütlicher Atmosphäre, bei warmem Punsch und weihnachtlichen Leckereien, wollen wir gemeinsam eine besinnliche Zeit verbringen. Besonders schön wird der Nachmittag, wenn wir ihn musikalisch gestalten – und dafür suchen wir Sie! Wenn Sie ein Instrument spielen und Freude daran haben, mit uns und den Kindern ein paar weihnachtliche Lieder zu musizieren, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Egal, ob Sie Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder gute Freunde der Familie sind – jeder, der Lust hat, mit uns gemeinsam Musik zu machen, ist herzlich willkommen. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Teil unseres kleinen „Weihnachtsorchesters“ werden möchten!
Auch im Rollenspielzimmer hat sich einiges getan. Wir haben den Bereich neu gestaltet und uns thematisch auf eine Arztpraxis, einen Friseursalon und eine kleine Küchenzeile konzentriert. Die Kinder hatten viel Freude daran, das neue Material zu entdecken und in den unterschiedlichen Rollenspielbereichen kreativ zu werden. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, mit wie viel Eifer und Fantasie sie in die verschiedenen Rollen schlüpfen – sei es als Arzt oder Ärztin, als Friseur oder Friseurin oder als kleiner Koch in der Küchenzeile. Die neuen Bereiche bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre sozialen Fähigkeiten, ihre Sprachentwicklung und ihre Feinmotorik weiter zu fördern, während sie gleichzeitig jede Menge Spaß haben.
Hort
Im September haben die Kinder sehr kreativ mit unseren neuen Knüpferlie gebaut. Die Kreationen waren auch im Eingangsbereich des Kinderhauses ausgestellt.
Einige Mädchen der Klasse 2c übten ein kleines Theaterstück und luden in ihr Klassenzimmer zur Aufführung ein.
Außerdem nutzten die Kinder den Kreativraum sehr rege zum Basteln. Unter anderem entstanden kleine Eulen, ja sogar ganze Eulenfamilien und kleine Bienen aus Bommeln. Die Herstellung dieser kreativen Dinge bereitete den Kindern viel Freude, trainiert die Feinmotorik und stärkt die Fingerfertigkeit und Geduld.
Ein weiterer Höhepunkt war die Wahl des Gruppensprechers. Diese haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, indem sie an den gemeinsamen Kinderkonferenzen teilnehmen, Probleme der Kinder besprechen und bearbeiten und die erzielten Ergebnisse in ihre Hortgruppen weitertragen. Die Wahlen erfolgen gruppenintern und spezifisch nach Altersgruppen.
Anfang Oktober begannen die Herbstferien. Neben den geplanten Ausflügen konnten die Kinder sich aber auch im Kinderhaus kreativ betätigen und somit auch selbst bestimmen, was sie gern machen möchten.
In der ersten Ferienwoche fand zweimal ein Ausflug in das Schloss Moritzburg statt. Dort wurden die Kinder in Kostümen der damaligen Zeit gekleidet und wandelten so durch das Schloss. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes über das Gebäude und die damaligen Lebensbedingungen und konnten sogar einen kleinen Tanz einstudieren. Für viele Kinder war das ein einmaliges und sehr schönes Erlebnis. Ebenso kam in der ersten Ferienwoche das mobile Museum der Staatlichen Kunstsammlungen in Form eines umgebauten Buses zu uns in die Einrichtung. Die Kinder konnten sich bei dieser Veranstaltung mit ihren eigenen Gefühlen und Ausdrucksweisen auseinandersetzen. Mimik und Gestik kamen zum Einsatz und deren Wirkung auf andere Menschen.
Ebenso baten wir Kinder und Eltern uns etwas Obst mitzubringen. Vielen Dank dafür! Die Kinder konnten damit gemeinsam Obstsalat herstellen, Smoothie zubereiten, Apfelringe und Bananenscheiben trocknen und Apfelkompott schneiden. Somit konnte auch der gesundheitliche Aspekt in dieser Woche gut umgesetzt werden. Gebastelt wurden in dieser Ferienwoche Gespenster und kleine Spinnen zum Dekorieren.
In der zweiten Ferienwoche starteten die Kinder zum Wasserwerk in Dresden-Coschütz. Dort erfuhren sie viel über den Wasserkreislauf, die Trinkwasserversorgung in unserem Wohngebiet und wie das Trinkwasser hergestellt wird und zu den einzelnen Haushalten gelangt.
Ein spontan organisierter Ausflug nach Moritzburg rundete die Woche ab. Das Kinolino, das Filmfest für junges Publikum, fand in den Herbstferien statt und die Kinder konnten sich im theologisch-pädagogischen Institut Moritzburg den Film „Neue Geschichten vom Franz“ ansehen. Die meisten Kinder fanden den Film schön. Highlight war die eigene Herstellung von Popcorn am nächsten Tag.
Ebenso konnten in der zweiten Ferienwoche bunte und kreativ gestaltete Laternen für unser Herbstfest gebastelt werden.
Zwei schöne Ferienwochen mit Spannung, Abenteuer und Kreativität konnten unsere Ferienkinder bei uns im Hort verbringen und starten nun hoffentlich gut erholt wieder in die Schule.
In der ersten Schulwoche nach den Herbstferien hatten die Kinder die Möglichkeit, Kürbisse zu schnitzen und für die Kürbissuppe zu schneiden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den Eltern für die Mitgabe der Kürbisse bedanken. Das in dieser Woche stattgefundene Herbstfest mit Lampionumzug war eine gelungene und für alle Anwesenden sehr schöne Veranstaltung.
Alle Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort freuen sich darauf, Ihnen in den kommenden Wochen weiterhin von unseren Abenteuern und Projekten zu berichten und hoffen auf eine schöne, gemeinsame Vorweihnachtszeit mit Ihnen und Ihren Kindern.