AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand

Träger: AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Ruhestand - und nun?
Mit dem Ruhestand enden die täglichen Anforderungen des Berufes und es beginnt eine Phase mit mehr Zeit für sich selbst, für andere und für soziale Kontakte, Zeit für Muße und Zeit für die Dinge, die liegen geblieben sind. Gleichzeitig ist der Ruhestand auch eine Herausforderung, die unterschätzt werden kann. Von einem Tag auf den anderen ändert sich der Tagesablauf, die Kontakte zu den bisherigen Kollegen nehmen ab und die Anerkennung durch den Beruf geht verloren.

Es gilt nun, neue Pläne und Perspektiven zu finden und zu entwickeln. Dabei drängen sich Fragen und Themen auf, die es zu durchdenken gilt: Wie war mein bisheriges Leben? Werde ich noch gebraucht? Welche neuen Aktivitäten können mich künftig erfüllen? Was kann ich für mich tun, um im Alter zufrieden und gesund zu leben?

Vieles spricht daher dafür, den Ruhestand bewusst zu planen und sich mit der neuen Lebensphase gedanklich auseinanderzusetzen. Das Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand unterstützt Sie mit verschiedenen Angeboten auf Ihrem Weg in die neue Lebensphase.

Vielfältige Anregungen und wichtige Informationen finden Sie in der Broschüre „Ruhestandskompass“, herausgegeben von der Landeshauptstadt Dresden. Die Zusendung eines Druckexemplars können Sie in diesem Formular anfragen.

Weitere Inhalte, beispielsweise Interviews mit Menschen in der Übergangsphase, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Das Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand wird gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden.

Workshop: Den Übergang gestalten

Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand gut vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden ihre Berufsbiografie reflektieren, sich mit den eigenen Werten und Zielen auseinandersetzen sowie einen individuellen Fahrplan für die nachberufliche Lebensphase entwickeln. Sie erhalten wertvolle Anregungen, Ideen und Impulse zur Gestaltung des neuen Lebensabschnitts. Im Vordergrund stehen die Wissensvermittlung, praktische Übungen und der Austausch in der Gruppe.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die bereits im Ruhestand sind oder sich in Vorbereitung darauf befinden. Der Workshop findet in einer Kleingruppe von maximal acht Teilnehmer*innen statt und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen mit einer Dauer von jeweils drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten.

Modul 1: Gelungener Abschied aus dem Berufsleben — Abbruch und Aufbruch
Modul 2: Der Weg zu einem erfüllten Leben nach dem Beruf
Modul 3: Umgang mit dem Alter(n) — Wohlbefinden und Gesundheit erhalten

Wandern zu neuen Horizonten - Themenwanderung Berufsausstieg

Beim Wandern die Natur genießen – dabei wollen wir uns mit Fragen zum Einstieg in den Ruhestand beschäftigen. Wie kann man den Übergang in die neue Lebensphase meistern? Das Ende der Berufszeit stellt viele Fragen und bedarf der Neuorientierung. Wir vermitteln Ihnen eine Reihe von Anregungen und freuen uns auf den Austausch von Sichtweisen und Gedanken.

Natur-Reslienz-Training

Für Menschen, die sich im oder für den Ruhestand rüsten wollen: Das Natur-Resilienz-Training beinhaltet Übungen zu den sieben Resilienzfaktoren Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Kontakt-/ Netzwerk- sowie Lösungs- und Zukunftsorientierung.

Die Stärkung dieser Faktoren bewirkt eine erhöhte Widerstandskraft gegenüber Belastungen im Alltag und Krisen und fördert die seelische Ausgeglichenheit. Das Training bietet Informationen zum Stressabbau und zur Wirkungskraft der Natur. Reflexionsarbeit und viele Übungen aus dem Shinrin Yoku (Waldbaden) werden erlernt und ausprobiert.

Qualifizierung zur Wanderleitung 55+

Möchten Sie als Wanderleitung aktiv werden? Sind Sie es vielleicht schon und wollen neue Impulse bekommen und eigene Erfahrungen weitergeben?
Die Bewegung in der Natur ist gesundheitsförderlich, stärkt das Wohlbefinden, baut Stress ab und bietet gute Möglichkeiten für den sozialen Austausch. Menschen 55+ sind eingeladen, sich als Wanderleiter*in zu qualifizieren. Mit Unterstützung von Begegnungsstätten oder anderen Einrichtungen können Sie anschließend Wanderangebote anbieten. Auch die Gründung selbstorganisierter, privater Wandergruppen ist möglich und gewünscht.

Inhalte
Planung und Organisation, die Bedeutung des Waldes für die Gesundheit, die Rolle der Wanderleitung, Gruppenmoderation, der Einsatz von Pflanzen- und Vogelbestimmungs-Apps, rechtliche Aspekte und das Verhalten im Wald.

Kostenfrei!

Individuelle Beratung zum Thema Ruhestand

Wir bieten Einzelpersonen und Paaren individuelle Beratungen zum Thema Ruhestand an. Dabei kann es vor, während oder nach dem Eintritt in die neue Lebensphase um Fragen gehen wie

  • Was kommt mit dem Ruhestand auf mich zu?
  • Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
  • Wie gestalte und strukturiere ich meine neue freie Zeit und Freiheit?
  • Beeinflusst der Ruhestand meine Partnerschaft und meine Beziehungen im Freundeskreis?
  • Wie bleibe ich körperlich und geistig gesund?
  • Welche Probleme können auftauchen?

Die Beratungen erfolgen in einem geschützten Rahmen und sind vertraulich. Falls vertiefter Beratungsbedarf über einen längeren Zeitraum besteht, werden Sie an eine Senior*innenberatungsstelle weitervermittelt.

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.

Wir führen unser Angebote auch gerne in Ihrer Organisation durch. Spreche Sie uns an.

Workshop/Vorträge

  • Vortrag und Präsentation Ruhestandkompass: Wie der Übergang und die ersten Jahre im Ruhestand gut gestaltet werden können
    Zeit: Mo, 3.03.2025, 17.00-18.00 Uhr.
    Ort: Zentralbibliothek im Kulturpalast, Schulungsraum, 2. OG
  • Workshop: Ruhestand und nun?
    Zeit: Freitag, 28.3.25, 09.00 – 16.00 Uhr
    Ort: Volkshochschule Dresden, Annenstraße 10
  • Vortrag: Wie der Übergang und die ersten Jahre im Ruhestand gut gestaltet werden können.
    Zeit: Dienstag, 15.04.25, 16.30 - 18.00 Uhr.
    Ort: Volkssolidarität Dresden e.V. SBA „Treff am Waldschlößchen“ Radeberger Str. 58
  • Workshop: Ruhestand und nun?
    Zeit: Freitag, 20.06.25, 09.00 – 16.00 Uhr
    Ort: Volkshochschule Dresden, Annenstraße 10

Themenwanderungen und Natur-Resilienz-Training

  • Stadtteilführung und Themenwanderung Friedrichstadt:
    Zeit: Dienstag, 20.05.25, 14.00 – 18.00 Uhr.
    Treff: Messe, Gleisschleife (Tram 10). Endpunkt: riesa efau.Kulturforum
  • Natur-Resilienz-Training - Infoveranstaltung:
    Montag, 2.06.25, 10.00-11.30 Uhr.
    Treff: Ullersdorfer Platz (Bus 61, Tram 11)
  • Natur-Resilienz-Trainingskurs:
    Zeit: Mi, 25.6., 2.7., 9.7., 16.7.2025; jeweils 9.00 -12.00 Uhr.
    Treff: Ullersdorfer Platz (Bus 61, Tram 11)
  • Themenwanderung im Gebergrund:
    Zeit: Samstag, 14.6.25, 10.00 – 15.00 Uhr.
    Treff/Endpunkt: Arnold-Schellenberg-Straße (Bushaltestelle 66)

Qualifizierung zur Wanderleitung

  • Kurs Nr. 4:
    Mittwoch 7.5.25 und 14.5.25, jeweils 17-19 Uhr (Indoor, Herzberger Str. 2)
    Freitag, 9.5.25 und 16.5.25, jeweils 9-12 Uhr (Outdoor, Treff: Ullersdorfer Platz)
  • Kurs Nr. 5:
    Montag, 19.5.25 und 26.5.25, jeweils 9-15 Uhr
    (vormittags Indoor: Kreatour, Plattleite 51, 01324 Dresden und nachmittags Outdoor: Dresdner Heide)

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung über das Online-Formular, über E-Mail: kuer@awo-in-sachsen.de oder telefonisch (0351 2891612).

Der Übergang in den Ruhestand und das Thema „Älterwerden im Beruf“ ist nicht nur eine individuelle Herausforderung - sie betrifft auch die gesamte Organisation. Wir unterstützen Unternehmen dabei, diesen Prozess erfolgreich und einfühlsam zu gestalten.

Workshops und Vorträge

Unsere Workshops und Vorträge für Ihre Mitarbeitenden 55+ sind darauf ausgelegt, sowohl praktische Informationen als auch emotionale Unterstützung zu bieten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre verbleibenden Arbeitsjahre gestalten und sich strukturiert auf den Ruhestand vorbereiten können. Dabei kommen Themen wie Umgang mit Veränderungen, Gesundheit, soziale Kontakte und persönliche Ziele zur Sprache.

Mitarbeitende ab 55 im Blick - Schulungen für Führungskräfte

Unsere Schulungen richten sich auch an Führungskräfte. Wir vermitteln, wie sie die Übergänge ihrer Mitarbeiter empathisch begleiten können und welche Strategien dabei helfen, die Gesundheit, die Arbeitsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden 55+ aufrechtzuerhalten. Ein wertschätzender Umgang mit dem Thema Älterwerden trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei und stärkt die Unternehmenskultur.

Entwicklung eines betrieblichen Übergangsmanagements

Wir unterstützen Unternehmen dabei, eine umfassende Strategie für den Umgang mit Mitarbeitenden 55+ zu entwickeln. Diese Strategie umfasst nicht nur die Gestaltung von Übergangsprozessen, sondern auch die Förderung einer positiven Einstellung zum Thema Älterwerden und die Förderung der Zusammenarbeit aller Generationen innerhalb der Organisation.

Fazit

Wir sind davon überzeugt, dass eine gut geplante Übergangsphase in den Ruhestand nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Unternehmen selbst von großem Nutzen ist. Durch unsere Angebote helfen wir Ihnen, Ihre Mitarbeiter in dieser wichtigen Lebensphase zu unterstützen, und fördern eine gesunde und produktive Unternehmenskultur.

Unsere Angebote sind für Sie als Unternehmen kostenfrei.

Kontakt

Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand
Herzberger Straße 2-4
01239 Dresden
in GoogleMaps zeigen
Telefon 0351 28916-12
Telefon / AWO-Chiffry-App 01522 8082448
kuer@awo-in-sachsen.de

Der Zugang ist barrierefrei.

Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen ist möglich über das Online-Formular, über E-Mail: kuer@awo-in-sachsen.de oder telefonisch (0351 2891612)

Die Bestellung der Broschüre "Ruhestandskompass" ist über dieses Formular möglich.

Wir betreiben einen YouTube-Kanal: Link

Ihre Ansprechpartner

Dr. Tom Motzek, Matthias Wingerter

Termine

  • Zeit: Mo, 3.03.2025, 17.00-18.00 Uhr.
    Ort: Zentralbibliothek im Kulturpalast, Schulungsraum, 2. OG

    Wie verabschiede ich mich gut von der Arbeit? Wie kann ich mich im Vorfeld auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten? Wie finde ich Ziele, Aktivitäten und Vorhaben, die mich glücklich und zufrieden machen? Wie strukturiere ich meinen Tag neu? Wie erhalte ich meine Gesundheit und gehe mit dem Älterwerden um? Wie finde ich soziale Kontakte? Über diese Fragen rund um den Ruhestand sprechen die Autoren vom „Ruhestandkompass“, Dr. Tom Motzek und Matthias Wingerter, beide Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für den Übergang in den Ruhestand, anlässlich der Neuauflage des Ratgebers im Rahmen eines Kurzvortrags und im Gespräch mit dem Publikum.
    Inklusive eines kostenfreien Exemplars des Ruhestandskompasses.

    Eintritt frei | Anmeldung unter: zentralbibliothek@bibo-dresden.de oder über Kontakt

News

  • In unserem neuesten Video haben wir wieder ein spannendes Gespräch geführt. Themen sind das Paarleben im Übergang, Berufstätigkeit während der Rente, das Ehrenamt und der Umgang mit herausfordernden Lebensphasen. Dieses Video richtet sich an Menschen, die sich auf den Ruhestand vorbereiten oder bereits seit einiger Zeit in Rente sind. Lassen Sie sich von den Geschichten motivieren und entdecken Sie praktische Ratschläge und Inspirationen für sich. Wir laden Sie herzlich ein, das Video anzusehen und unseren Kanal zu abonnieren.
    https://www.youtube.com/@KÜR_Dresden_AWO (bitte diesen Link kopieren und in Ihre Adressleiste einfügen)

  • Das neue Halbjahresprogramm von uns ist erschienen. Der Flyer liegt demnächst in vielen Ortsämtern, in öffentlichen Einrichtungen und hier auf unserer Homepage online aus.
    Besonders hinweisen möchten wir auf die Vorstellung des neu überarbeiteten Ruhestandskompass in der Zentralbibliothek im Kulturpalast, sowie auf zwei weitere Qualifikationen zur Wanderleitung.
    Wir freuen uns auf Sie!

  • Wir vom Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand haben wieder zusammen mit Seniorenbeirat und Sozialamt der Stadt Dresden einen neuen "Ruhestandskompass" veröffentlicht.

    Die Broschüre ist knapp 50 Seiten stark und voll gepackt mit nützlichen Hinweisen, Checklisten, Anlaufstellen und Orientierung für den Übergang in den Ruhestand.

    Das Heft richtet sich an Menschen kurz vor oder nach dem Rentenbeginn. Für die meisten ist es anfangs herausfordernd, eine neue Tagesstruktur zu entwickeln und neue, erfüllende Aufgaben zu finden, weil ihr Beruf für sie ein wichtiger Teil ihrer Identität war.

    Der Ruhestandskompass gibt praktische Tipps, wie der Abschied aus dem Berufsleben gelingen kann und hilft dabei, die Zeit danach vorausschauend zu planen und neue Ziele zu setzen.

    Im Informations- und Serviceteil sind Kontakte zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten in Dresden aufgeführt.

    Die Publikation erscheint in einer Auflage von 5.000 Stück. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Dresdner Sozialamts, des Seniorenbeirats und des Kompetenzzentrums für den Übergang in den Ruhestand (KÜR) der AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH.

    Die Broschüre ist hier abrufbar: https://www.dresden.de/media/pdf/sozialamt/Ruhestandskompass.pdf
    Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine Druckexemplar zu (siehe bei Kontakt).

    Die Vorstellung des neuen Ruhestandskompasses - verbunden mit einem Informationsvortrag rund um das Thema – findet am 3.März 2025, 17:00 – 18:00 Uhr in der Zentralbibliothek im Dresdner Kulturpalast statt. Für jeden Teilnehmenden wird zu diesem Termin ein Exemplar des Ruhestandkompasses zur Verfügung stehen. Um Anmeldung wird gebeten (kuer@awo-in-sachsen.de / 0351 289 16 12).

  • Am 21.10.2024 stellte Frau Sabine Schröder-Kunz ihr aktuelles Buch "Ruhestand als Chance" im Thalia Dresden - Haus des Buches vor. Im dem gut gefüllten Saal gab die Autorin spannende Impulse zu den wichtigsten Themen rund um den Berufsausstieg. Vielen Dank an Frau Schröder-Kunz für die Einblicke! Und vielen Dank an die ZuhörerInnen für die Aufmerksamkeit.

  • Für das Angebot zur Qualifzierung zur Wanderleitung haben wir einen so überwältigenden Zuspruch von engagierten und motivierten Menschen erfahren, dass wir aus dem Stand drei Qualifikationsdurchläufe starten könnten. Geplant ist nun ein Kursangebot im Frühjahr 2024, ein Durchlauf im Herbst 2024 und einen Durchlauf im nächsten Frühjahr/Sommer. Daher müssen wir alle Neuanmeldungen auf das Frühjahr/Sommer 2025 vertrösten. Dann wird es vorab auch wieder eine Informationsveranstaltung geben.

  • Unsere Veranstaltungshöhepunkte im Frühjahr 2024 sind:

    - Qualifizierung zur Wanderleitung 55+
    - neuer Kurs: Natur-Resilienz-Training
    - Stadtteilführung und Themenwanderung Friedrichstadt u.a. mit Thomas Kuhlmann, Interessengemeinschaft Historische Friedrichstadt/ riesa efau. Kultur Forum

    Dies und weitere Infos im neuen Newsletter, welche Sie im Downloadbereich bzw. hier finden: https://www.awo-in-sachsen.de/site/assets/files/19844/newsletter_februar_2024-1.pdf

    KÜR beteiligt sich an der Frühlingsmesse „Dresdner Ostern“ vom 21. bis 24. März 2024. Geplant ist, ein Infopunkt mit Information und Beratung (tgl. 13-16). Daneben werden wir jeweils 14 Uhr einen kurzen Vortrag halten. Falls Sie planen auf die „Dresdner Ostern“ zu gehen, freuen wir uns über Ihren Besuch. Sie finden uns in der Halle 3 „Gesundheit & Wellness“.

  • In kleiner, aber feiner Runde fand am Vorabend des Nikolaustages die Filmpremiere „Interview mit einem ´Unruheständler´ - Roland Frickenhaus“ statt.
    In adventlicher Atmosphäre schauten 15 Teilnehmende sich das halbstündige Interview an und kamen anschließend mit Herrn Frickenhaus und vor allem auch miteinander in einen fruchtbaren Austausch.
    Das Interview kann auf dieser Seite unten rechts oder unter folgenden Link in voller Länge angesehen werden: https://www.awo-in-sachsen.de/video/KUER_Interview1.mp4

    Den Trailer finden sie hier: https://www.awo-in-sachsen.de/video/Trailer_Roland_Frickenhausen.mp4

    Das Kompetenzzentrum möchte im nächsten Jahr noch mehrere Interviews führen und aufzeichnen, um diese ausschnittsweise in Workshops und Vorträgen zur Vorbereitung auf den Ruhestand einsetzen zu können.

  • Das Kompetenzzentrum für den Ruhestand veranstaltete am 10. Mai 2023 einen Fachtag für Fachkräfte aus der Seniorenberatung und -begegnung der Landeshauptstadt Dresden. Im Mittelpunkt standen Angebote für Menschen zwischen 60 und 70 Jahren und die Frage, wie diese ausgestaltet werden können. Vorgestellt und diskutiert wurden verschiedene Best Practice Beispiele und Möglichkeiten der Umsetzung. Besonders intensiv wurde diskutiert, wie viel Selbstorganisation gewünscht wird und welche Rahmenbedingungen es dazu bedarf. Insgesamt nahmen 37 Fachkräfte teil. Daneben waren acht Menschen zu Gast, welche sich in der nachberuflichen Lebensphase befanden und mit ihren Perspektiven den Fachtag bereicherten. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Unterstützer für die gelungene Veranstaltung!

  • Wie kann der Übergang gut gelingen? Ein neuer Artikel fasst die wichtigsten Empfehlungen kurz zusammen. Sie finden den lesenswerten Artikel unten im Downloadbereich oder unter diesem Link: https://www.awo-in-sachsen.de/site/assets/files/18315/der___bergang_in_den_ruhestand.pdf

    Weitere Informationen und Anregungen für die Zeit nach dem Berufsalltag sowie hilfreiche Checklisten gibt es im Ruhestandskompass der Landeshauptstadt Dresden: https://www.dresden.de/media/pdf/sozialamt/Ruhestandskompass.pdf

  • Am 7.3.2023 war das Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand zum Expertenrat beim MDR-Sachsenradio eingeladen. Von 10 bis 12 Uhr standen Herr Motzek live in der Sendung und Herr Wingerter am Hörer:innentelefon mit Ihrer Expertise zur Verfügung.
    Themen wie der „Abschied von der Arbeit“, das berühmt, berüchtigte „tiefe Loch“, in das man fallen kann, Neuorientierung und ehrenamtliches Engagement standen ebenso im Mittelpunkt, wie die Lust neue Dinge auszuprobieren und selbstbestimmt gestalten zu können.
    Der Beitrag ist auf der Homepage des Sachsenradios hier nachzuhören:
    https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-2275108.html

  • Die TechnikbotschafterInnen, die über das Projekt "Gemeinsam Digital" der TU Dresden ausgebildet wurden, treffen sich regelmäßig zum internen Austausch und um sich in neuen Themengebieten bei der Vermittlung von digitalen Inhalten an Senioren fit zu machen.
    Der Stammtisch findet am 18. Januar 2023, 19 Uhr im Seniorenzentrum "Amadeus", Striesener Str. 2, 01307 Dresden statt.
    Eine Übersicht über die Angebote der TechnikbotschafterInnen finden Sie hier:
    https://www.gemeinsam-digital.eu/veranstaltungsuebersicht

  • Unser Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand (kurz KÜR) hat gemeinsam mit der TU Dresden die ersten Schulung von sogenannten TechnikbotschafterInnen gestartet.

    Das sind Menschen, die selbst aktiv bleiben wollen und andere Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphones, Onlinebanking, E-Mails und Messengern unterstützen und schulen.

    Den Auftakt gab es nun diese Woche im Bürgertreff Grunaer Aue. Die zweite „Blockschulungsreihe“ startet am 13.5.

    Im Projekt „Gemeinsam digital“ der TU Dresden (CODIP) mit den Kooperationspartnern KÜR und dem Sigus e.V. werden an insgesamt 10 Terminen (30 Unterrichtseinheiten) TechnikbotschafterInnen ausgebildet, die dann wiederum älteren Menschen die Nutzung von Handys und Tablets in unterschiedlichen Formaten näherbringen. Inhalte nehmen neben den Sachinhalten zur IT auch methodisch-didaktische Inhalte zur Vermittlung von Inhalte an Senioren/Seniorinnen einen hohen Stellenwert ein.

    Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, als Botschafter aktiv zu werden oder später dann selbst Unterstützung im Umgang mit dem Smartphone wahrzunehmen, dann kontaktieren Sie gerne unsere Kollegen des Kompetenzzentrums KÜR:

    AWO Beratungsstelle für Senioren und Angehörige
    KÜR - Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand
    Herzberger Straße 2-4
    01239 Dresden
    Telefon 0351 28916-12
    Telefax 0351 28916-17

  • Der MDR Sachsen hat für das Radioprogramm, das Onlineangebot und den MDR Sachsenspiegel unser erste Ruhestandswanderung des Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand (KÜR) begleitet.

    Acht Menschen im Ruhestand trafen sich zu einer Ruhestandswanderung im Nöthnitzgrund, um sich zu Themen des Ruhestandes und der Vorbereitung auf den Ruhestand auszutauschen.

    Ausnahmslos alle berichteten davon, dass es eine ganze Zeit dauert, um für sich selbst das richtige Maß an Terminen/Engagement und dem Genuss der freien Zeit braucht. Viele Ruheständler berichten, dass es notwendig ist, Dinge auszuprobieren, die Spaß machen, sei es im Freizeit- oder auch im Ehrenamtsbereich und dann vielleicht auch zu sagen: „das ist doch nicht 100% meins…“

    Fast der wichtigste Faktor, der zu Wohlbefinden und Zufriedenheit im Ruhestand beträgt ist der soziale Kontakt zu Menschen in der gleichen Situation. Im Austausch zu sein, sich gegenseitig zu etwas zu motivieren, nicht allein zu sein. Gerade in der andauernden Corona-Situation ein noch wichtigeres Thema als in „normalen Zeiten“.

    Sehr gelobt wurden auch die Angebote von KÜR aus denen die Teilnehmenden sehr viele Informationen, aber auch Anregungen zum Weiter- und Nachdenken mitgenommen hatten.

    Die nächsten Angebote:

    • Wanderung am Nöthnitzbach am 2. April 2022, 10 - 15 Uhr
    • Wanderung durch den Gerbergrund am 7. Mai 2022, 10 - 15 Uhr
    • Alte Pfade neu betreten – Erkundungen in der Friedrichstadt am 31. Mai 2022, 14 – 18 Uhr
    Workshop: Den Übergang gestalten
    • 21.6, 28.6, 5.7.2022, jeweils 9 - 12 Uhr; Ort: Volkshochschule Dresden, Annenstraße 10

  • Das CODIP Center for Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden fördert in einem neuen Projekt die digitalen Medienkompetenzen von älteren Menschen.

    Sachsenweit gibt es dafür Standorte der Kooperationspartner für Beratungs- und Bildungsangebote. Das Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand und das Selbstbestimmungsprojekt INKLUSIVE Senioren bei Sigus e.V. sind hier Kooperationspartner in Dresden und den Stadtteilen.

    Zunächst werden interessierte Ehrenamtliche im Rahmen einer Schulung zu so genannten Technikbotschaftern ausgebildet. Besonders geeignet ist dieses Angebot vor allem für Menschen rund um den Eintritt in die Lebensphase nach der Erwerbsarbeit, die eine neue Aufgabe ausprobieren wollen. Neben einem systematischen Zugewinn an eigener Kompetenz stehen diese dann wiederum Älteren mit Rat und Tat mit Beratungs- und Bildungsangeboten zur Seite, wenn es um Fragen zu Smartphone oder Tablet geht.

    Diese könnten zum Beispiel Digital Cafés, Stammtische, Handy-/Tabletkurse oder individuelle Beratungsangebote sein.

    Haben Sie Lust, sich als Technikbotschafter oder -botschafterin ausbilden zu lassen?
    Dann melden Sie sich gerne per E-Mail über kuer@awo-in-sachsen.de oder telefonisch unter 0351 2891613 zunächst unverbindlich an, um sich einen Platz zu sichern. Eine Infoveranstaltung für Interessierte ist für den 25.3.22, 15-17 Uhr geplant.

    Finanziert wird das Modellvorhaben vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) über die Förderung LOGIN (Lernen vor Ort – Gemeinsam ins Netz).

    Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand
    Herzberger Straße 2-4
    01239 Dresden
    Telefon 0351 28082448
    kuer@awo-in-sachsen.de

    (Foto: Symbolbild unsplash/Joshua Hoehne)

  • Das Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand stand am 8.7. im Mittelpunkt der sächsischen Seniorenpolitik. Das Kompetenzzentrum war Gastgeber für einen Pressetermin und die offizielle Amtseinführung der neuen Landesseniorenbeauftragten. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping hat Christiane Schifferdecker zur neuen Landesseniorenbeauftragten bestellt. Christiane Schifferdecker ist 59 Jahre alt. Sie hat in Freiburg Rechtswissenschaften und Germanistik studiert und ist seit 1992 in der sächsischen Landesverwaltung, u.a. an der damaligen Fachhochschule Meißen und in der Staatskanzlei tätig. Seit 2018 arbeitet Christiane Schifferdecker im Sozialministerium, zuletzt im Bereich „Kinder und Jugendliche“.

    Sozialministerin Petra Köpping: „Ich freue mich, dass wir heute das Amt des Landesseniorenbeauftragten inhaltlich und personell neu ausrichten. Ich wünsche Frau Schifferdecker viel Kraft, Erfolg, Freude und Mut für ihr neues Amt. Ich wünsche mir, dass es uns gemeinsam gelingt, dem Lebensabschnitt als Seniorin und Senior in Sachsen eine neue Attraktivität zu verleihen und dass wir uns gemeinsam dafür einsetzen, die Interessen von älteren Menschen innerhalb der Staatsregierung gut zu vertreten.“

    Bereits seit 2005 gibt es im sächsischen Sozialministerium die Stelle einer/s Landesseniorenbeauftragten. Bisher war diese Funktion mit der Leitung des Referates 33 – Pflegeversicherung in Personalunion verknüpft. Im aktuellen Koalitionsvertrag hat sich die Sächsische Staatsregierung dazu bekannt, die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu stärken. Ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter soll unterstützt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine inhaltliche und personelle Neuausrichtung der Funktion der/s Landesseniorenbeauftragten sowie der Übergang in eine eigene Stabsstelle notwendig.

    Landesseniorenbeauftragte Christiane Schifferdecker: “Bereits jetzt sind mehr als ein Viertel der Menschen in Sachsen 65 Jahre und älter. Und der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung wird – auch bundesweit – weiter steigen. Wer den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft gerecht werden möchte, muss auch die Verschiedenheit der Älteren im Blick haben. „Die“ Senioren gibt es nicht. Es handelt sich um eine Bevölkerungsgruppe in einer Altersspanne von 30 bis 40 Jahren – mit ganz unterschiedlichen Biografien, Lebensentwürfen und Lebenslagen. Ich möchte ältere Menschen darin unterstützen, ihre Interessen wahrzunehmen und bis ins hohe Alter ein aktiver Part unserer Gesellschaft sein zu können.“

    Künftig sollen weniger die Defizite des Alterns im Mittelpunkt stehen, sondern vielmehr die Chancen, die ein neuer wertvoller Lebensabschnitt zu bieten hat. Dem Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, um nur einen Aspekt zu nennen.

    Die Ernennungsurkunde wurde deshalb im „Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand“ in Dresden verliehen. Dr. Tom Motzek, Projektleiter der AWO-Einrichtung, erklärte: „Wir freuen uns, dass mit Frau Schifferdecker auf Landesebene die Belange von Senioren weiter fokussiert werden. Knapp jeder Zweite, der kurz vor dem Ruhestand steht, hat noch keine Pläne, wie er die neue Lebensphase gestalten will. Inspiration und Unterstützung liefern wir dabei gerne.“ Das Kompetenzzentrum wird gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.

    Landesseniorenbeauftragte Christiane Schifferdecker: „Ich möchte Impulse setzen für eine neue Sicht auf das Alter(n): älter werden und altern ist eine Lebenslage, die ich nicht (wirklich) beeinflussen kann – aber ich kann sie gestalten. Es ist mir wichtig, dass die Potenziale älterer Menschen viel stärker als bisher als Chance für die Gestaltung der demografischen Entwicklung erkannt und betrachtet werden.“

Stellenangebote Unternehmensverbund


Alle 40 Stellenangebote

Online bewerben

Video

  • Interview mit einem Unruheständler.